• Texte
  • Vorträge
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärungen

Jörg Huber

Publikationen

  • Naturwissenschaft
    • Physik
      • Kosmologie
      • Ökonophysik
    • Statistik
    • Ökologie
    • Neurowissenschaft
  • Philosophie
    • Erkenntniskritik
  • Gesellschaft
    • Antisemitismus
    • Ökonomie
    • Kulturpolitik
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Vortrag zur Kritik der Politischen Ökologie in Tübingen

7. Juni 2019

Seitdem Prognosen einer drohenden Klimakatastrophe die Jugend in Panik versetzen, hat sich die Debatte zum Klimawandel überschlagen. Daher habe ich neuere Entwicklungen und Mißverständnisse der Diskussion um den Klimawandel aufgegriffen:

Die Gruppe Distanz hat den Vortrag veranstaltet, ihre Ankündigung findet sich hier.

Zur Kritik der Politischen Ökologie

Vortrag und Diskussion am 4. Dezember in Göttingen

21. November 2017

Universität Göttingen, ZHG 002, 19:00 Uhr
Platz der Göttinger Sieben 5, Göttingen

Dass internationale Klimaabkommen das Papier nicht wert sind, auf dem sie geschrieben stehen, ist schon lange klar. Sie sind unverbindlich und die Unterzeichner halten sich nur teilweise an ihre Versprechen zur Reduzierung von Treibhausgasen, so dass zwischen dem hochtrabenden Anspruch der Klimadiplomatie und der Wirklichkeit eine große Lücke klafft. Dass die internationale Klimapolitik dennoch ein Dauerthema bleibt, hat meistens mehr ideologische als sachliche Gründe.

Die Meldung, die die Tagesschau am 7.11.2017 veröffentlichte, hätte man aber dennoch nicht für möglich gehalten:

USA isoliert
Auch Syrien tritt Klimavertrag bei

Als letztes UN-Land will nun offenbar auch Syrien dem Pariser Klimaabkommen beitreten. Die USA, deren Präsident Trump Anfang Juni den Austritt angekündigt hatte, wären damit als einziger Vertragsgegner völlig isoliert.
[…]
Es ist höchst erfreulich, dass Syrien soeben angekündigt hat, dem Pariser Klimaabkommen beitreten zu wollen, sagte Sabine Minninger, Klimareferentin von Brot für die Welt. Angesichts des verheerenden Klimawandels zeige die Welt Einigkeit.
[…]

Wie soll ein Bürgerkriegsland einen Plan zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen einhalten, wie ihn das Pariser Abkommen vorsieht? Nach 6 Jahren mörderischen Krieges funktioniert in weiten Teilen des Landes nicht einmal mehr die Versorgung mit dem Allernötigsten, regelmäßige Aufzeichnungen über den Verbrauch fossiler Energieträger und anderer Emissionsquellen sind das letzte, was dort gerade möglich und nötig ist.

Doch der objektive Zynismus sowie alle inhaltlichen und formalen Widersprüche der Einigung mit Syrien werden offenbar durch einen symbolischen Erfolg gerechtfertigt, den die Tagesschau in ihrer Meldung ins Zentrum rückt:USA isoliert”. Um sich mit der ganzen Welt eins und gut zu fühlen und im Kampf gegen den allerbösesten Klimasünder symbolisch zusammenzurücken, ist anscheinend absolut alles recht.

Der Vortrag wird die historische Entwicklung der politischen Ökologie kurz nachzeichnen, die deutsche Panik vorm Fracking analysieren und den internationalen Aktionismus zur Klimarettung kritisieren, um zu verstehen, wie mit wissenschaftlichen Argumenten untermauerte ökologische Debatten, die angeblich der Sicherung der Zukunft dienen, zu einer so kritikwürdigen Politik führen.

Veranstaltet vom Referat für politische Bildung im AStA der Universität Göttingen

Tagged With: Die Grünen, Fracking, Harald Lesch, Klimapolitik, Kybernetik

Absage an „Talk im Teng“

22. März 2017

Vor über einem Monat hat mich meine gute Bekannte Eva Gutensohn zu einer für Mittwoch, den 22.03 geplanten Talkrunde in Freiburg eingeladen. Sie wollte der Veranstaltung den Titel meines gleichlautenden Artikels geben, der vor einem Jahr in der Ausgabe Nr. 73 der Zeitschrift Bahamas erschienen ist: Alles Rassisten außer Mutti. Sie bat mich auch um eine Kopie und ich nahm daher an, dass eine Reflexion auf die Rassismusdebatte um den Freiburger Club White Rabbit einen wesentlichen Teil der Diskussion bilden sollte. Als Talk-Partner bemühte sich Eva Gutensohn um Leute aus dem antirassistischen Spektrum. Leider fanden sich bis vor drei Tagen keine Talk-Partner, wie sie mir mitteilte. Ich bat auch um ein genaueres Konzept für die Talkrunde, wurde aber immer wieder mit der Begründung vertröstet, dass das erst kurzfristig fertig werden würde. Vor zwei Tagen, am Montag, sagte dann doch plötzlich Kathi King zu, die ich nicht kenne, die jedoch für das White Rabbit ein Awareness-Konzept entwickelt haben soll, um den Club wieder sicherer zu machen. Ihre Erfahrungen und Einschätzungen hätten mich interessiert, zumal dort im Juli vergangenen Jahres erneut eine Vergewaltigung gerade noch verhindert werden konnte. Ich ging noch davon aus, dass sich noch spontan Anknüpfungspunkte für eine Debatte finden lassen würden.

[Read more…]

Alles Rassisten außer Mutti

22. März 2017

Vor einem Jahr erschien in der Bahamas Nr.73 der Artikel Alles Rassisten außer Mutti, der sich mit Rassismusvorwürfen gegen den Freiburger Club White Rabbit befasst, die europaweit Schlagzeilen machten. Heute abend wird eine Talkrunde unter dem gleichen Titel im Freiburger Club The Great Räng Teng Teng stattfinden, zu der ich eingeladen bin. Ich werde heute abend aber nicht in Freiburg sprechen, die Gründe für meine kurzfristige Absage versuche ich auf dieser Webseite noch vor Beginn der Veranstaltung kurz zu erläutern.

Der damalige Artikel kann hier nachgelesen werden.

Tagged With: Antirassismus, White Rabbit

Follow the White Rabbit

6. Februar 2016

Unter dem Titel Kein Club für Hasenfüße erschien ein kurzer Bericht über den antirassistischen Shitstorm gegen das White Rabbit in der Jungle World.

Tagged With: Freiburg, White Rabbit

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Next Page »

Abonnement per Email

Tragen Sie hier ihre Email ein, um über meine neuen Beiträge informiert zu werden.

Stichwort- und Personenindex

Adolf Muschg Alexandre Koyre Aliens Anti-Atom-Bewegung Antirassismus Artur Zmijewski Café Palestine Claude Lanzmann Die Grünen Energie Existenzialismus Exoplaneten Fallgesetz Finanzkrise Fracking Freiburg Freiheit Fukushima Galileo Galilei Gilad Atzmon Harald Lesch Hermann Oberth Immanuel Kant Israel Jack Lang Karl Heinz Haag Karl Marx Kopernikanische Wendung Kybernetik Myron Scholes Nassim Nicolas Taleb Olaf Schwenke Positivismus Rainer Hank Raumfahrt Relativitätstheorie Schwarzer Schwan Science Fiction Stephen Hawking Theodor W. Adorno Urknall Waldsterben Wernher von Braun White Rabbit Wolfgang Thierse

Zuletzt erschienen

  • Vortrag zur Kritik der Politischen Ökologie in Tübingen
  • Zur Kritik der Politischen Ökologie
  • Absage an „Talk im Teng“
  • Alles Rassisten außer Mutti
  • Follow the White Rabbit

Links

  • Bahamas Zeitschrift aus Berlin
  • Thunder in Paradise Ideologiekritik aus Frankfurt
  • AG Antifa im Studierendenrat der MLU Halle
  • Café Critique Ideologiekritik aus Wien
  • ISF-Freiburg Initiative Sozialistisches Forum und ça ira-Verlag
  • AK Kritische Theorie der Naturwissenschaften Studentische Initiative in Jena
  • [a:ka] Ideologiekritik aus Göttingen
  • Thementage gegen Antisemitismus Freiburger Initiative gegen Antisemitismus und für Israel

Archiv

  • Juni 2019
  • November 2017
  • März 2017
  • Februar 2016
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • Januar 2014
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Juni 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • März 2011
  • Dezember 2008

Zu mir

Als Physiker beschäftigt mich die kritische Theorie der Naturwissenschaften. Meine Publikationen erscheinen in der Zeitschrift Bahamas und der Zeitung Jungle World.

Auf Anfrage halte ich auch Vorträge zu meinen Publikationen oder verwandten Themengebieten.

RSS

  • RSS - Beiträge

Suchen Sie etwas Spezielles?

Urheberrecht © 2023 · Jörg Huber · Datenschutzerklärung