Am Mittwoch den 4. Juni spreche ich beim Jour Fixe der ISF über Subjektive und objektive Momente physikalischer Erkenntnis. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr, findet aber im Gegensatz zur bisherigen Tradition in der Kneipe Litfass in der Moltkestraße statt.
Archives for April 2014
Vortrag in Darmstadt am 30. April
Im Rahmen der Ringvorlesung Wissenschaftskritik trage ich am 30.04.2014 um 18:30 im Schlosskeller in Darmstadt zum Thema Subjektive und objektive Momente physikalischer Erkenntnis vor.
Unendliche Weiten
Ein Artikel über den dahinsiechenden Science-Fiction und die leeren Versprechungen der Raumfahrt
»Noch 10 Sekunden – ! . . . Noch 6 Sekunden! 5, 4, 3, 2, 1, JETZT«. Die Spannung steigt, dann spuckt das gewaltige Raketentriebwerk Flammen und hebt das Raumschiff in den Himmel. Die Besatzung muß wegen der fast vierfachen Erdbeschleunigung um Atem ringen. Nach Ausbrennen der ersten Startstufe nähert sich die Geschwindigkeitsanzeige der Marke von 5.000 Metern pro Sekunde. Dann wird auch die mittlere Stufe abgeworfen und die letzte gezündet. Die Geschwindigkeit wächst weiter in Richtung 9.000 Meter pro Sekunde. Die Astronauten kämpfen wegen der anhaltend hohen Beschleunigung mit der Ohnmacht. Als das Raumschiff mit 11.200 Metern pro Sekunde die nötige Fluchtgeschwindigkeit erreicht, kann der erschöpfte Kommandant endlich den Schub auf ein erträgliches Maß reduzieren und die Startphase erfolgreich abschließen. Einen halben Tag später schreibt er ins Logbuch: »227.000 Kilometer von der Erde entfernt. Stellen die letzten Düsen ab, fahren nunmehr ohne Triebkraft. Schwerefreiheit an Bord«. Die Besatzung gewöhnt sich an die Schwerelosigkeit und spielt herum. Manche schauen wehmütig auf die Erde zurück, die als kleine, blau schimmernde Kugel weit hinter ihnen liegt. Nach wenigen Tagen biegt das Raumschiff dann auf die geplante Kreisbahn um den Mond herum ein und landet schließlich auf dessen Rückseite. [Read more…]