• Texte
  • Vorträge
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärungen

Jörg Huber

Publikationen

  • Naturwissenschaft
    • Physik
      • Kosmologie
      • Ökonophysik
    • Statistik
    • Ökologie
    • Neurowissenschaft
  • Philosophie
    • Erkenntniskritik
  • Gesellschaft
    • Antisemitismus
    • Ökonomie
    • Kulturpolitik
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Fracking: Was kommt da alles hoch?

Die politische Ökologie steht auf irrationalem Grund

22. Mai 2015

Vortrag und Diskussion am Montag, den 15. Juni, um 19.30 Uhr in Stuttgart-Bad Cannstatt, Stadtteiltreff Veielbrunnen, Morlockstr. 18

Von apokalyptischen ökologischen Warnungen geht eine stetige Anziehungskraft aus. Sie klingen prophetisch, stützen sich jedoch zugleich immer auf wissenschaftlich begründete Befunde oder Prognosen. Breite ökologische Diskussionen sind nicht ohne angedrehte Aufregung aber eben auch nicht ohne detailreiches Expertenwissen vorstellbar. Diese Mischung aus teils archaischen, teils hochmodernen Konzepten zeigt sich aktuell in der Diskussion über die Methode Fracking. Davor ließ sie sich beim Tauziehen um den Ausstieg aus der Kernenergie verfolgen, der Klimawandel ist schon ein Dauerthema. Die politische Ökologie gewinnt seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts an Bedeutung. Erinnert sei an die hanebüchenen Prognosen des “Club of Rome” vor weltweiter Hungersnot und Rohstoffknappheit infolge einer “Bevölkerungsexplosion” und die aus dem Ruder gelaufenen Ängste vor einer in den achtziger Jahren zunehmenden Umweltverschmutzung – Stichwort “Waldsterben”.

Da in allen diesen Debatten tatsächliche Probleme eine Rolle spielen, lassen sie sich nicht als einfach nur hysterisch abtun, wie das gerade von marktliberaler Seite gern geschieht. Der Marktliberalismus will aus Prinzip von möglichen Grenzen des Wachstums überhaupt nichts wissen, mehr als das Material für das Kapital war Natur für ihn noch nie.

Die wissenschaftliche Fundierung ökologischer Argumente wiederum erweist sich so oft als unsauber, dass erst einmal nichts anderes übrig bleibt, als bei jedem Thema zwischen verzerrter realitätsgerechter Einsicht und wissenschaftlich verpacktem Aberglauben zu unterscheiden.

Das ökologische Denken lernt offensichtlich selbst nichts aus seinen Fehlern. Daher stellt sich die Frage, was ihm immer wieder aufs Neue die Weltuntergangsvisionen eingibt. Schon am demagogischen Duktus ökologischer Mahner und Warner entzündet sich dabei der Verdacht, dass ihre Sorge weniger dem Wohl der Natur und der von ihr abhängigen Menschheit als vielmehr einer verlogenen politischen Mobilisierung gilt. Der aktuell verstärkt propagierte Traum einer nachhaltigen Produktion, die unter Einsatz sparsamer kybernetischer Methoden einen harmonischen Einklang mit der Natur anvisiert, ist aber nicht mehr als das kitschige Idealbild des aktuellen gesellschaftlichen Zustandes, der mit einem scheinbaren Rekurs auf die Natur verteidigt wird. Ökologisches Problembewusstsein speist sich aus verschobener Krisen- und Abstiegsangst. Der Sehnsucht nach einem organischen Einklang mit der Natur entspricht daher eine Theorieentwicklung, die gegen alle Vernunft davon ausgeht, dass der Kapitalismus sich in ein ökologisch und sozial kontrollierbares Kreislaufsystem verwandeln ließe. Das ist nicht nur logisch unmöglich, allein schon die Intention ist erschreckend.

Eine Veranstaltung von Contain’t und Emanzipation und Frieden

Tagged With: Die Grünen, Energie, Fracking, Fukushima, Harald Lesch, Kybernetik, Waldsterben

Abonnement per Email

Tragen Sie hier ihre Email ein, um über meine neuen Beiträge informiert zu werden.

Stichwort- und Personenindex

Adolf Muschg Alexandre Koyre Aliens Anti-Atom-Bewegung Antirassismus Artur Zmijewski Café Palestine Claude Lanzmann Die Grünen Energie Existenzialismus Exoplaneten Fallgesetz Finanzkrise Fracking Freiburg Freiheit Fukushima Galileo Galilei Gilad Atzmon Harald Lesch Hermann Oberth Immanuel Kant Israel Jack Lang Karl Heinz Haag Karl Marx Kopernikanische Wendung Kybernetik Myron Scholes Nassim Nicolas Taleb Olaf Schwenke Positivismus Rainer Hank Raumfahrt Relativitätstheorie Schwarzer Schwan Science Fiction Stephen Hawking Theodor W. Adorno Urknall Waldsterben Wernher von Braun White Rabbit Wolfgang Thierse

Zuletzt erschienen

  • Vortrag zur Kritik der Politischen Ökologie in Tübingen
  • Zur Kritik der Politischen Ökologie
  • Absage an „Talk im Teng“
  • Alles Rassisten außer Mutti
  • Follow the White Rabbit

Links

  • Bahamas Zeitschrift aus Berlin
  • Thunder in Paradise Ideologiekritik aus Frankfurt
  • AG Antifa im Studierendenrat der MLU Halle
  • Café Critique Ideologiekritik aus Wien
  • ISF-Freiburg Initiative Sozialistisches Forum und ça ira-Verlag
  • AK Kritische Theorie der Naturwissenschaften Studentische Initiative in Jena
  • [a:ka] Ideologiekritik aus Göttingen
  • Thementage gegen Antisemitismus Freiburger Initiative gegen Antisemitismus und für Israel

Archiv

  • Juni 2019
  • November 2017
  • März 2017
  • Februar 2016
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • Januar 2014
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Juni 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • März 2011
  • Dezember 2008

Zu mir

Als Physiker beschäftigt mich die kritische Theorie der Naturwissenschaften. Meine Publikationen erscheinen in der Zeitschrift Bahamas und der Zeitung Jungle World.

Auf Anfrage halte ich auch Vorträge zu meinen Publikationen oder verwandten Themengebieten.

RSS

  • RSS - Beiträge

Suchen Sie etwas Spezielles?

Urheberrecht © 2023 · Jörg Huber · Datenschutzerklärung