Die Thementage gegen Antisemitismus haben einen neuen Artikel zu den allerletzten Verschwörungstheorien auf Gabi Webers Heimatseite geschrieben. Denn der Kommentar von Simon Waldenspuhl und mir, den zuerst Publikative.org veröffentlichte, sorgte für ein wenig Aufregung. Auf der Achse des Guten erschien er unter dem Titel Café Judenhass erklagt sich Raum in der Uni Freiburg – BZ pennt. Frau Dr. Gabi Weber, Vorsitzende des Café Palestine, fordert deswegen von der Achse eine Unterlassungerklärung, die ihr die Achse aber verweigert. Angesichts des vorliegenden Materials kein Wunder. [Read more…]
Thementage Antisemitismus
Für die Thementage Antisemitismus in Freiburg habe ich im Oktober 2012 die Einleitungsrede gehalten: Einleitung Thementage
Extremsport für Geisteswissenschaftler
Ein Artikel über den Absolutismus der Freiheit bei Gerhard Scheit und Manfred Dahlmann
Die Metaphysik liegt am Boden. Von den drei klassischen metaphysischen Begriffen – Freiheit, Gott und Unsterblichkeit – gelten die beiden letzteren schon längst als erledigt. Nur ohne den Rekurs auf die Freiheit kann die bürgerliche Gesellschaft immer noch nicht auskommen. [Read more…]
Märchen vom Markt
Die Association pomme de terre hat freundlicherweise den Mitschnitt meines Vortrags über die Ökonophysik zur Verfügung gestellt: Märchen vom Markt
Kapital fatal
Ein Artikel gegen die Beschwörungen von Natur und Schicksal in Zeiten der Krise
Myron Scholes ist einer der »Granden der Wirtschaftswissenschaften«, die »am intensivsten über Kapitalmärkte nachgedacht haben. […] Im Gegensatz zu vielen seiner Standeskollegen hat Scholes den Glauben an die freien Kapitalmärkte noch nicht verloren.« Sogar auf die bei dem aktuellen Durcheinander hochnotpeinliche Frage, »Welche Gesetze steuern das Geschehen an den Märkten?«, antwortet er ganz lässig:
Das Geschehen an den Märkten lässt sich mit dem Getümmel auf einem Spielplatz vergleichen. Manche Kinder tummeln sich zusammen im Sand, andere spielen zusammen mit dem Ball und wieder andere sind an der Rutsche oder der Schaukel. Wir sehen das Geschehen von außen und erkennen Strukturen. Ökonomen sprechen auch von Korrelationen. Doch plötzlich lösen sich die Gruppen auf, und die Kinder strömen alle in eine Richtung. Auf einmal korreliert alles miteinander. Was ist passiert? Ein Eiswagen hat gebimmelt.
Da hakt der verdutzte Interviewer nach: »An der Stelle sind wir jetzt?« Ja, so weit ist es mit den Wirtschaftswissenschaften gekommen. [Read more…]