• Texte
  • Vorträge
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärungen

Jörg Huber

Publikationen

  • Naturwissenschaft
    • Physik
      • Kosmologie
      • Ökonophysik
    • Statistik
    • Ökologie
    • Neurowissenschaft
  • Philosophie
    • Erkenntniskritik
  • Gesellschaft
    • Antisemitismus
    • Ökonomie
    • Kulturpolitik
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Unendliche Weiten

10. April 2014

Ein Artikel über den dahinsiechenden Science-Fiction und die leeren Versprechungen der Raumfahrt

»Noch 10 Sekunden – ! . . . Noch 6 Sekunden! 5, 4, 3, 2, 1, JETZT«. Die Spannung steigt, dann spuckt das gewaltige Raketentriebwerk Flammen und hebt das Raumschiff in den Himmel. Die Besatzung muß wegen der fast vierfachen Erdbeschleunigung um Atem ringen. Nach Ausbrennen der ersten Startstufe nähert sich die Geschwindigkeitsanzeige der Marke von 5.000 Metern pro Sekunde. Dann wird auch die mittlere Stufe abgeworfen und die letzte gezündet. Die Geschwindigkeit wächst weiter in Richtung 9.000 Meter pro Sekunde. Die Astronauten kämpfen wegen der anhaltend hohen Beschleunigung mit der Ohnmacht. Als das Raumschiff mit 11.200 Metern pro Sekunde die nötige Fluchtgeschwindigkeit erreicht, kann der erschöpfte Kommandant endlich den Schub auf ein erträgliches Maß reduzieren und die Startphase erfolgreich abschließen. Einen halben Tag später schreibt er ins Logbuch: »227.000 Kilometer von der Erde entfernt. Stellen die letzten Düsen ab, fahren nunmehr ohne Triebkraft. Schwerefreiheit an Bord«. Die Besatzung gewöhnt sich an die Schwerelosigkeit und spielt herum. Manche schauen wehmütig auf die Erde zurück, die als kleine, blau schimmernde Kugel weit hinter ihnen liegt. Nach wenigen Tagen biegt das Raumschiff dann auf die geplante Kreisbahn um den Mond herum ein und landet schließlich auf dessen Rückseite.

Diese Szenen stammen aus Fritz Langs Stummfilm Die Frau im Mond, der 1929 im Berliner Ufa-Palast seine Premiere hatte. Auf dem Mond findet ein Wissenschaftler riesige Goldvorkommen und die einzige Astronautin schließt dort am Ende des Filmes den Protagonisten in ihre Arme. Sie heißt »Friede Velten«, ein Anagramm auf Weltfrieden, und auch die Rakete trägt ihr zu Ehren den Namen »Friede«. Der frühe Science-Fiction reproduziert öde Klischees und der Filmkritiker Siegfried Kracauer kanzelte ihn lapidar ab:

Die Frau im Mond [spielt] in der Ära des Luftraumschiffs und in astronomischen Fernen. Auch die übrigen deutschen Filmerzeugnisse, die Gesellschaftsfilme vor allem, spielen auf dem Mond.Wann wird man endlich bei uns auf die Erde niedersteigen? Es gibt in Deutschland so gut wie in Amerika Millionen von Arbeitern und Angestellten, und ihr Dasein unter die Lupe zu nehmen, wäre wichtiger, als durch das Fernrohr in unwirklicheWeiten zu blicken. Freilich bedürfte es hierzu des Gewissens.

[Der ganze Artikel als PDF-Datei]

Tagged With: Hermann Oberth, Raumfahrt, Relativitätstheorie, Science Fiction, Wernher von Braun

Abonnement per Email

Tragen Sie hier ihre Email ein, um über meine neuen Beiträge informiert zu werden.

Stichwort- und Personenindex

Adolf Muschg Alexandre Koyre Aliens Anti-Atom-Bewegung Antirassismus Artur Zmijewski Café Palestine Claude Lanzmann Die Grünen Energie Existenzialismus Exoplaneten Fallgesetz Finanzkrise Fracking Freiburg Freiheit Fukushima Galileo Galilei Gilad Atzmon Harald Lesch Hermann Oberth Immanuel Kant Israel Jack Lang Karl Heinz Haag Karl Marx Kopernikanische Wendung Kybernetik Myron Scholes Nassim Nicolas Taleb Olaf Schwenke Positivismus Rainer Hank Raumfahrt Relativitätstheorie Schwarzer Schwan Science Fiction Stephen Hawking Theodor W. Adorno Urknall Waldsterben Wernher von Braun White Rabbit Wolfgang Thierse

Zuletzt erschienen

  • Vortrag zur Kritik der Politischen Ökologie in Tübingen
  • Zur Kritik der Politischen Ökologie
  • Absage an „Talk im Teng“
  • Alles Rassisten außer Mutti
  • Follow the White Rabbit

Links

  • Bahamas Zeitschrift aus Berlin
  • Thunder in Paradise Ideologiekritik aus Frankfurt
  • AG Antifa im Studierendenrat der MLU Halle
  • Café Critique Ideologiekritik aus Wien
  • ISF-Freiburg Initiative Sozialistisches Forum und ça ira-Verlag
  • AK Kritische Theorie der Naturwissenschaften Studentische Initiative in Jena
  • [a:ka] Ideologiekritik aus Göttingen
  • Thementage gegen Antisemitismus Freiburger Initiative gegen Antisemitismus und für Israel

Archiv

  • Juni 2019
  • November 2017
  • März 2017
  • Februar 2016
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • Januar 2014
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Juni 2012
  • April 2012
  • Januar 2012
  • November 2011
  • März 2011
  • Dezember 2008

Zu mir

Als Physiker beschäftigt mich die kritische Theorie der Naturwissenschaften. Meine Publikationen erscheinen in der Zeitschrift Bahamas und der Zeitung Jungle World.

Auf Anfrage halte ich auch Vorträge zu meinen Publikationen oder verwandten Themengebieten.

RSS

  • RSS - Beiträge

Suchen Sie etwas Spezielles?

Urheberrecht © 2023 · Jörg Huber · Datenschutzerklärung